20 Ausflüge im Sommer in NRW für heiße Tage

Auf der Suche nach sommerlichen Ausflugszielen in NRW? We got you! Foto: Pexels
Teilen
Teilen

Der Sommer ist da! Und mit ihm Sonne, Wärme und in den Ferien auch ziemlich viel Freizeit. Wenn ihr nicht gerade im Urlaub seid, hält Nordrhein-Westfalen ebenfalls viele lohnenswerte Ausflugsziele bereit. Und ob in Köln oder Düsseldorf, im Münsterland oder in der Eifel – unsere Empfehlungen möchten wir euch ans Herz legen.

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

Ausflüge im Sommer im Rheinland und im Bergischen Land

Fühlinger See | Köln

Foto: Blackfoot Beach

Der Fühlinger See dürfte nicht nur bei Kölner:innen ein beliebtes Ausflugsziel sein. Im Norden der Domstadt gelegen, lockt der mehrteilige Baggersee mit mannigfaltigen Freizeitmöglichkeiten. Die meisten davon findet ihr im Strandbad Blackfoot Beach. Hier könnt ihr am Strand Beachvolleyball spielen, euren Mut im Hochseilgarten beweisen, beim Bogenschießen Treffsicherheit zeigen – oder auch einfach so die Sonne genießen. Im Wasser wiederum vergnügt ihr euch beim Stand Up Paddling, beim Kanufahren oder beim Tauchen. Hier ist wirklich für jede:n was dabei!
Fühlinger See, Oranjehofstraße 103–105, Köln

Wandern auf dem Bergischen Weg

Der Altenberger Dom in Odenthal | Foto: Thomas B.

Über eine Strecke von 261 Kilometern führt euch der Bergische Weg in 14 Etappen vom Ruhrgebiet mitten durchs Bergische Land bis nach Königswinter im Siebengebirge. Vom Wandermuffel bis zur Bergziege ist hier für alle Schwierigkeitsstufen etwas dabei. Kostprobe gefällig? In der vierten Etappe startet ihr in Gräfrath, macht euch dann auf den Weg nach Wuppertal-Cronenberg und beendet die Etappe schließlich nach sportlichen 23 Kilometern in Solingen auf Schloss Burg. Weitere Sehenswürdigkeiten entlang des Fernwanderwegs sind die Burg Blankenberg, der Altenberger Dom, das Schloss Bensberg und natürlich die ganze Natur, der ihr hier begegnet.
Wandern auf dem Bergischen Weg

Anzeige
Anzeige

 

Wasserskifahren & Surfen | Langenfeld

Wenn der Sommer wieder so heiß wird wie in den letzten Jahren, kann man ja gar nicht genug Abkühlung bekommen. Eine Möglichkeit dazu findet ihr in Langenfeld, wo ihr entweder via Seilzug Wasserskifahren könnt oder auf der weltweit ersten Lakesurfing-Welle eine gute Figur auf dem Brett, das die Welt bedeutet, machen könnt. Richtig gelesen, mitten in Nordrhein-Westfalen gibt es eine künstliche Surfwelle, die bis zu 1,60 Meter hoch spülen kann. Und nach der ganzen sportlichen Betätigung könnt ihr euch dann noch im Seehaus mit Burgern oder veganer Pizza stärken. Das ist doch mal was!
Wasserski & Surf, Baumberger Straße 88, Langenfeld

LVR-Freilichtmuseum | Lindlar

Ein Ausflug ins LVR-Freilichtmuseum Lindlar ist wie eine bunte Tüte mit Geschmacksrichtung Kultur. Langweilig wird es hier nämlich nicht, dafür gibt es einfach zu viel zu gucken und zu tun. Auf rund 30 Hektar lernt ihr nämlich, wie das Leben früher so zugegangen ist. Da werden Werkzeuge geschmiedet, Brot gebacken oder Seile gedreht. Eine eigene Gastronomie findet ihr auch auf dem Gelände, ebenso wie einen Museumsladen, in dem ihr die ganzen schicken Handwerksgüter dann erwerben könnt. Tiere wohnen ebenfalls im Museum, von denen einige sich sogar im Streichelzoo über euren Besuch freuen. Einfach eine runde Sache, so ein Freilichtmuseum.
LVR-Freilichtmuseum, Heiligenhoven 16a, Lindlar

 

Ausflüge im Sommer im Ruhrgebiet

Kemnader See & Freizeitbad Heveney | Bochum – Witten

Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

Als einer von sechs Ruhrstauseen lädt der Kemnader See zwischen Bochum und Witten an heißen Sommertagen zum Sonnenbaden und Abenteuern auf dem Wasser ein. Auf der Bochumer Seite könnt ihr am Stranddeck entspannen und eure Sportlichkeit beim Beachvolleyball unter Beweis stellen. Die Surfschule WestUfer bringt euch die nötige Balance fürs Stand Up Paddling und Windsurfen bei und einen Minigolfplatz findet ihr am Kemnader See ebenfalls. Wenn ihr lieber die ganz große Weite des Gewässers erkunden wollt, löst einfach ein Ticket für die MS Schwalbe II und tuckert motorisiert über den See. Zur Abkühlung solltet ihr allerdings ins Freizeitbad Heveney am Wittener Ufer weiterziehen. Im Kemnader See selbst ist das Baden aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.

Kemnader See, Bochum
Freizeitbad Heveney, Querenburger Straße 35, Witten

Movie Park Germany | Bottrop

Star Trek: Operation Enterprise | Foto: Movie Park Germany

Ihr braucht im Sommer die richtige Portion Nervenkitzel? Dann ist ein Ausflug in den Bottroper Movie Park genau das Richtige für euch. Auf den zahlreichen Achterbahnen ist es im Fahrtwind beim Sturz in die Tiefe schnell vorbei mit der Sommerhitze, allerspätestens aber bei der Fahrt mit der Wasserbahn „Dora’s Big River Adventure“. Wer adrenalintechnisch gar keine Grenzen oder Hemmungen mehr hat, dem sei eine Fahrt mit dem „High Fall“ ans belastbare Herz gelegt. Der Freifallturm zieht euch zunächst 60 Meter in die Höhe und lässt euch dann mit mehr als 90 Kilometern pro Stunde in die Tiefe sausen. Definitiv nichts für schwache Nerven.
Movie Park Germany, Warner Allee 1, Bottrop

 

Westfalenpark | Dortmund

Westfalenpark Dortmund | Foto: Adobe Stock

Die grüne Lunge Dortmunds begrüßt euch im Sommer mit schattigen Plätzen unter erhabenen Bäumen sowie gekühlten Erfrischungen in fester und flüssiger Form. Die Rede ist natürlich vom Westfalenpark, der ein Naherholungserlebnis erster Güteklasse darstellt. Eigentlich wäre ein ausgedehnter Spaziergang durch die vielschichtigen Bereiche des Gartens – ob Rosarium oder Heidelandschaft – schon mehr als genug, um alle sommerlichen Sorgen hinter sich zu lassen. Doch der Westfalenpark kann noch mehr! Neben der Naturerholung erwarten euch diverse Sportmöglichkeiten (Fußball, Volleyball, Freiluftschach), Kinderspielplätze und gastronomische Angebote, bei denen ihr euren Durst löschen und euren Hunger angemessen stillen könnt. Und weit reisen muss man dafür auch nicht – zumindest als Dortmunder.
Westfalenpark, An der Buschmühle 3, Dortmund

Landschaftspark Nord | Duisburg

Foto: Thomas Berns

Industriekultur kann das Ruhrgebiet! Zu sehen ist das wie sonst nirgends im Landschaftspark Duisburg-Nord. Das ehemalige Hüttenwerk Meiderich wurde und wird seit den 90ern zu einem Naherholungszentrum par excellence entwickelt. Der noch erhaltene Industriebestand ist dabei ebenso Teil des Ensembles wie das ganze Grün, das kontrolliert über die alten Anlagen wuchert. Auf dem Gelände könnt ihr euch aber nicht nur an der zurückgekehrten Natur ergötzen, sondern auch die vielen Freizeitanlagen nutzen: Kletterwände, Skatepark, Hochseilgarten, you name it! Etwas entspannter geht es auf den Spiel- und Grillplätzen im Park zu. Und der absolute Pflichttermin ist ein Aufstieg auf den Hochofen 5. Aus 70 Metern Höhe genießt ihr einen atemberaubenden Blick auf den Park selbst sowie die umliegende Landschaft.
Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, Duisburg

Alpincenter | Bottrop

Wem es wirklich viel zu heiß ist im Sommer, der fährt am besten ins Alpincenter Bottrop. Schon der Name verrät: Hier wartet Abkühlung. Denn auf dem Gelände der Halde Prosperstraße steht unter anderem eine der längesten Indoor-Skipisten der Welt: 640 Meter lang und 30 Meter breit ist dieses Wunderwerk der Technik.  So könnt ihr auch im Sommer an euren Abfahrtkünsten feilen oder diese erstmal erlernen. Eine eigene Ski- und Snowboardschule wird ebenfalls unterhalten. Erfrischung der konventionellen Art erwartet euch im hauseigenen Biergarten, den ihr nach der sportlichen Ertüchtigung aufsuchen könnt. Wohl bekommt’s!
Alpincenter, Prosperstraße 299–301, Bottrop

Ausflüge im Sommer im Münsterland und in Ostwestfalen-Lippe

Teutoburger Wald

Der Ausblick vom Weser Skywalk im Teutoburger Wald | Foto: Tourismus NRW e.V.

Naturfreund:innen aufgepasst: Wart ihr eigentlich schon einmal im Teutoburger Wald? Der Naturpark an der Grenze zu Niedersachsen lockt mit schier grenzenloser Natur, durchzogen von kilometerlangen Wanderwegen und Fahrradrouten. Doch nicht nur das! Sportlich könnt ihr euch auch beim Kanufahren oder beim Klettern verausgaben. Für Liebhaber:innen der menschengemachten Kultur hingegen lohnt ein Ausflug zum berühmt-berüchtigten Hermannsdenkmal. Das markiert den vermeintlichen Standort der Varusschlacht, in der laut Tacitus die Germanen die Legionen des römischen Feldherren Varus in die Flucht geschlagen haben. Im 18. Jahrhundert wurde dieses Ereignis im Sinne eines nationalen Mythos umgemünzt, aus dem germanischen Anführer Arminius wurde kurzerhand der deutsche Freiheitskämpfer Hermann, der Cherusker. Das Hermannsdenkmal mit seinen martialischen Inschriften sollte dieser Heldentat Rechnung tragen. Heute ist klar: alles ziemliches Gewäsch. Das Denkmal steht aber weiterhin und versorgt euch, bei aller Problematik, mit einem ziemlich guten Ausblick über den Teutoburger Wald.
Teutoburger Wald, Ostwestfalen-Lippe

Ketteler Hof | Haltern am See

Foto: Ketteler Hof

In Haltern am See (das zwischen Ruhrgebiet und Münsterland liegt) findet man ein echtes Kinderparadies: den Ketteler Hof. Euch und vor allem eure Sprösslinge erwarten hier nämlich viele verschiedene Themenwelten, in denen sich der Nachwuchs nach Herzenslust austoben kann. Ob nun im Kletterareal, auf der Tubing-Bahn oder beim Tret-Kart-Fahren – Energie ist hier immer gefragt. Ist die mal leer, könnt ihr im Streichelzoo auf Tuchfühlung mit Ziegen, Schafen, Damwild und Meerschweinen gehen und die sozialen Akkus wieder auftanken. Alternativ steht für kleine Abenteurer:innen auch ein eigener Ruhebereich mit Schaukeln, Hängematten, Liegen und Sitzkissen. Dank der sechs Verpflegungsstationen ist für das leibliche Wohl sowieso gesorgt. Oh und: Kindergeburtstage sind ausdrücklich willkommen.
Ketteler Hof, Rekener Straße 234, Haltern am See

LWL-Freilichtmuseum | Detmold

Das Freilichtmuseum in Detmold | Foto: LWL/Sánchez

Obwohl viele größere Museen gerade im Sommer mit hervorragenden Klimaanlagen locken (Geheimtipp) ist es vielleicht doch schöner, den Tag im Freien zu verbringen. Der goldene Mittelweg eröffnet sich euch in Form eines Freilichtmuseumsbesuchs, beispielsweise dem LWL-Freilichtmuseum in Detmold. Mitten in der Natur Ostwestfalens lernt ihr, wie die Menschen in der Region in der Vergangenheit gelebt und gearbeitet haben. Dabei ist das Gelände des Freilichtmuseums nach den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens gestaltet. Im Norden findet ihr beispielsweise das Osnabrücker Land, im Osten das Paderborner Land, im Süden das Sauerland und im Westen das Münsterland. Die historischen Lebens- und Bauweisen unterscheiden sich mitunter nämlich beträchtlich. Auf den über 90 Hektar des Museums spaziert ihr so durch insgesamt elf Kulturlandschaften, die mit rund 120 historischen Gebäuden bebaut sind. Belebt sind die Gebäude ebenfalls: In manchen Werkstätten zeigen Handwerker:innen euch, wie früher gearbeitet wurde. Und auf einigen der vielen Höfe leben echte Tiere, die früher in den entsprechenden Regionen in der Landwirtschaft genutzt wurden. So lohnt sich der Ausflug für die ganze Familie.
LWL-Freilichtmuseum, Krummes Haus, Detmold

Sparrenburg | Bielefeld

Sparrenburg Turm | Foto: S. Jonek, Bielefeld Marketing

Hoch über Bielefeld thront die Sparrenburg. Die mittelalterliche Burg wurde in der Frühneuzeit zur Festung umfunktioniert, dann verfallen gelassen, in der Romantik teils restauriert, im Zweiten Weltkrieg als Flakstellung zerschossen und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts teilweise restauriert – eine bewegte Geschichte also. Heute erhebt sich im Burghof ein Besucherzentrum, das sich optisch nahtlos in das Areal einfügt und euch mit allerlei Informationen zur Burg/Festung und der Stadt Bielefeld versorgt. Sofern ihr schwindelfrei seid, solltet ihr auch den Aufstieg auf den Turm wagen. Von hier genießt ihr den atemberaubenden Ausblick auf Bielefeld und die umliegende Landschaft.
Sparrenburg, Am Sparrenberg 40, Bielefeld

Ausflüge im Sommer im Sauerland und im Siegerland

Möhnesee

Foto: Evgeni Tcherkasski

Mehr als 125 Millionen Kubikmeter Wasser auf einer Fläche von über zehn Quadratkilometern – da spürt man die Abkühlung ja schon beim Lesen. Gewässerenthusiast:innen haben natürlich längst gemerkt, dass die genannten Daten zum Möhnesee gehören, einem der größten Stauseen der Bundesrepublik. Und wie es sich für einen amtlichen Stausee gehört, findet ihr am Möhnesee mannigfaltige Freizeitmöglichkeiten. Klar, hier kommt der Sprung ist kühle Nass zuallererst in den Sinn. Aber Achtung: Das Schwimmen im Möhnesee ist nur an zwei dafür ausgezeichneten Stellen erlaubt. Abenteuer auf dem Wasser könnt ihr aber auch beim Windsurfen, beim Stand Up Paddling oder beim Kanufahren erleben. Abseits des Gewässers lockt das Gebiet mit einem gewaltigen Fahrradrundweg, der euch auf 40 Kilometern entlang des Sees führt. Rund um den See gehen außerdem verschiedene Wanderrouten ab, die von euch entdeckt werden wollen. Und wenn euch nach westfälischer Gastfreundlichkeit und ansprechender Fachwerk-Architektur ist, dann besucht einen der vielen Orte rund um den Möhnesee.
Möhnesee, Sauerland

Panorama Park | Kirchhundem

Foto: Panorama Park

Auch das Sauerland kann Freizeitpark! Beweisstück A: Der Panorama Park in Kirchhundem, von Freunden „Pano Park“ genannt. Die Attraktionen des Parks sind dabei durch die Bank weg kindgerecht gehalten – was nicht heißen soll, dass man hier keinen Spaß haben kann! Denn auch auf der Sommerrodelbahn „Fichtenflitzer“ geht gehörig die Post ab und auf dem Mega-Hüpfkissen kommt man mit der Kraft Vieler auch ziemlich hoch hinaus. Etwas geruhsamer geht es da im Traktor-betriebenen Pano Express zu, der zudem noch eine kurze Pause im Damwild-Gehege einlegt. Da geht es dann auf du und du mit der Natur. Und wenn dann doch alle Kräfte verbraucht sein sollten, entspannt ihr euch auf der parkeigenen Liegewiese.
Panorama Park, Rinsecker Straße 100, Kirchhundem

Anzeige
Anzeige

Dechenhöhle | Iserlohn

Foto: Tourismus NRW e.V.

Wusstet ihr, dass in den meisten Tropfsteinhöhlen das ganze Jahr über eine mehr oder weniger konstante Temperatur herrscht? So auch in der Dechenhöhle in Iserlohn. Hier liegt die Temperatur in der Regel zwischen acht und zehn Grad – und damit erheblich unter den Wahnsinnswerten, die uns die Sommer der letzten Jahre bescherten. Für eine kurze Abkühlung (aufgepasst, dass es nicht zur Unterkühlung wird) ist der Ausflug in diese Tropfsteinhöhle also durchaus geeignet. Und dabei lernt ihr auch noch was. Der Besuch der Höhle ist nämlich sowieso nur in Form einer Führung möglich. Die dauert etwa 40 Minuten, davor könnt ihr euch im Deutschen Höhlenmuseum über die Dechenhöhle und Höhlen im Allgemeinen schlau machen.
Dechenhöhle, Dechenhöhle 5, Iserlohn

 

Wisent-Welt | Bad Berleburg

Foto: Wisent Welt Wittgenstein

Wer will wilde Wisente sehen? Die richtige Adresse für diesen Zeitvertreib ist Bad Berleburg im Wittgensteiner Land. Im dortigen Teil des Rothaargebirges wurden 2013 acht der vom Aussterben bedrohten Rinder im Rahmen des Artenschutzprojektes „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ ausgewildert und streifen nun durch die Wälder, wo vorsichtige Wander:innen sie mit etwas Glück beobachten können. Sehr viel wahrscheinlicher ist ein Blick auf die wolligen Tiere allerdings im Besucherareal „Wisent-Wildnis“. Hier lebt eine zweite Herde auf 20 Hektar Fläche, die von einem drei Kilometer langen Rundwanderweg umrahmt wird. Diese Tiere sind eher an Menschen gewöhnt und stören sich nicht am Beobachtetwerden. Um einen Streichelzoo handelt es sich hier aber nicht. Es gibt strenge Regeln, die ihr beachten solltet. Bei aller Gewöhnung an vorbeiwandernde Menschen sind die Wisente eben immer noch Wildtiere – und was für welche!
Wisent-Welt, Poststraße 40, Bad Berleburg

Ausflüge im Sommer in der Eifel

Fahrt auf dem Rursee | Simmerath – Heimbach

Foto: Dominik Ketz

Der Rursee in der Eifel ist nicht nur essenzieller Bestandteil der regionalen Wasserversorgung, sondern stellt wie viele Stauseen ein erstklassiges Naherholungserlebnis dar. Eine Art den See zu erleben, ist eine zünftige Bootsfahrt über das ausufernde Gewässer. Die Rursee Schifffahrt befährt dabei sowohl den eigentlichen Stausee, wie auch die als Obersee bekannte Vorsperre. Wenn ihr euch so richtig das Sonntagsfeeling gönnen wollt, dann bucht ihr am besten das Pauschalpaket „Kaffee- und Kuchenfahrt“ und genießt ein Kaffeetrinken mit bester Aussicht auf die pittoreske Eifellandschaft.
Fahrt auf dem Rursee, verschiedene Anleger, Simmerath und Heimbach

Seepark Zülpich

20 Hektar Wasserspaß stehen euch im Seepark Zülpich zur freien Verfügung. Der wasserbasierte Freizeitpark entstand 2015 auf der Fläche der ehemaligen Landesgartenschau Zülpich 2014 und wartet sowohl mit Erholungs- wie auch mit Sportangeboten auf. Zu letzten zählen unter anderem Beachvolleyballfelder, Stand Up Paddling oder ein Tretbootverleih. Für kleine Wasserratten stehen ein Wasserspielplatz und ein Piraten-Kletterschiff bereit. Gute Laune ahoi! Zur Entspannung wiederum haltet ihr euch am besten an den 4000 Quadratmeter großen Sandstrand mitsamt Strandkörben, Liegestühlen und einer eigenen Strandgastronomie. Was will man mehr?
Seepark Zülpich, Am Wassersportsee 7, Zülpich

Burg Stolberg

Foto: Dominik Ketz

Das Mittelalter mag schon eine ganze Zeit rum sein, aber die steinernen Zeugnisse dieser Epoche begleiten uns noch heute. So auch die Burg Stolberg im gleichnamigen Eifelstädtchen. Okay, die Burg steht heute nicht mehr ganz genau so dar, wie zu ihrer Errichtung im 12. Jahrhundert, aber das Feeling stimmt. Heute wird die Burg als Veranstaltungs- und Begegnungsstätte genutzt. In der Burggalerie im Obergeschoss finden Kunstausstellungen statt, Ritter- und Gerichtssaal können für private Feiern gebucht werden und im Kellergeschoss findet ihr die Burggastronomie. Kulturell geht es im Torhausmuseum zu, hier lernt ihr einiges über das frühere Leben in der Stadt und auf der Burg. Und das Rundumprogramm erlebt ihr auf einer der Führungen durch die Burg. Ein Abenteuer für große und kleine Ritter:innen!
Burg Stolberg, Faches-Thumesnil-Platz, Stolberg

Anzeige
Anzeige

Beste Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region

Inhaltsverzeichnis
Home