Mit der wachsenden Sorge um den Klimawandel und den Umweltschutz suchen immer mehr Menschen nach nachhaltigen Alternativen für ihre Weihnachtstraditionen. Ein nachhaltiger Weihnachtsbaum ist eine solche Alternative, die nicht nur festliche Stimmung verbreitet, sondern auch die Natur schont. Da strahlt der Christbaumschmuck doch direkt noch mehr!
Was ist ein nachhaltiger Weihnachtsbaum?
Ein nachhaltiger Weihnachtsbaum wird umweltschonend angebaut. Diese Bäume stammen aus ökologisch bewirtschafteten Plantagen, wo auf Pestizide und chemische Düngemittel verzichtet wird. Einige nachhaltige Alternativen sind wiederverwertbare Bäume aus recycelbaren Materialien oder lebende Bäume im Topf, die nach den Feiertagen eingepflanzt werden können. Auch der NABU empfiehlt den Kauf von Fichten, Kiefern oder Tannen aus Durchforstung oder ökologisch wirtschaftenden Weihnachtsbaumkulturen.
Wo bekommt man einen nachhaltigen Weihnachtsbaum?
Nachhaltige Weihnachtsbäume sind in speziellen Baumschulen und zertifizierten Verkaufsstellen erhältlich. Viele Biobauernhöfe bieten zudem nachhaltige Bäume an. Eine Recherche im Internet kann helfen, lokale Anbieter:innen zu finden, die auf Umweltstandards achten. Obwohl die Nachfrage an nachhaltigen Bäumen gestiegen ist, machen diese Weihnachtsbäume weniger als ein Prozent des Marktanteils aus. Eine Liste von nachhaltigen Verkaufsstellen bietet die Website robinwood.de.
Auch an unserer Liste mit einer kleinen Auswahl könnt ihr euch bedienen:
Weihnachtsbaumhof Schulte-Göbel, Felbecker Land 21, 57392 Schmallenberg
MARTINS PADERBÄUMCHEN, Deipenweg 10, 33104 Paderborn
Vielfalt Wald – Gregor Kaiser, Burbecker Str. 6, 57368 Lennestadt-Oberelspe.
Forstbetrieb Bloemersheim, Zwischen Vluyn und Schaephuysen an der L 140 (ehemalige B 60). Eingabe ins Navigationsgerät: Vluyner Straße, Rheurdt
Gut Diepensiepen, Diepensieper Weg 1, 40882 Ratingen
Weihnachtsbaumwald des Schulte-Drevenacks Hofs in Hünxe-Drevenack, Dinslakener Straße 3, 46569 Hünxe-Drevenack
Schloss Heltorf, Heltorfer Schlossallee, 40489 Düsseldorf
Was kostet ein nachhaltiger Weihnachtsbaum im Gegensatz zum Normalen?
Im Vergleich zu herkömmlichen Weihnachtsbäumen können nachhaltige Alternativen etwas teurer sein. Die Preise variieren je nach Baumart und Größe, in der Regel ab etwa 10 bis 20 Prozent Aufschlag. Dieser Mehrpreis spiegelt den Aufwand wider, der für umweltfreundlichere Anbaumethoden und Transportwege notwendig ist.
Was wird benötigt, um einen eigenen nachhaltigen Weihnachtsbaum zu schlagen?
Für viele Familien ist das Schlagen des eigenen Weihnachtsbaums eine liebgewonnene Tradition. Doch bevor ihr euch ins winterliche Abenteuer stürzt, solltet ihr gut vorbereitet sein. Hier sind die wichtigsten Dinge, die ihr benötigt:
Werkzeug: Eine Axt oder eine Handsäge sind ideale Werkzeuge zum Schneiden. Moderne Höfe bieten oft Werkzeuge zum Ausleihen an.
Schutzkleidung: Tragt feste Schuhe, Handschuhe und warme Kleidung, um euch vor Kälte und möglichen Verletzungen zu schützen.
Transporthilfe: Bringt Seile oder Riemen mit, um den Baum sicher auf dem Autodach zu befestigen. Eine Decke kann den Lack schützen.
Vorbereitung zu Hause: Bevor ihr loszieht, vergewissert euch, dass der Baumständer bereit ist und der Platz für den Baum frei von Hindernissen ist.
Welche Alternativen gibt es zum nachhaltigen Weihnachtsbaum?
Eine umweltfreundliche Alternative zum klassischen Weihnachtsbaum sind Tannenzweige in Vasen oder Girlanden aus frischem Tannengrün, die sich hervorragend zum Dekorieren mit dem üblichen Weihnachtsschmuck eignen. Plastikweihnachtsbäume hingegen sind keine umweltfreundliche Lösung. Ihre Lebensdauer ist oft begrenzt, und nach wenigen Jahren landen sie meist als Müll in Verbrennungsanlagen. Zudem werden viele dieser Bäume in Asien produziert, was lange Transportwege und eine erhebliche Belastung für Ressourcen und Umwelt bedeutet



